Nach über 30 Jahren engagierter Tätigkeit an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen und 20 Jahren als Leiter des Instituts für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) verabschiedet sich Michael Wilczek in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 1994 hat er maßgeblich die Entwicklung der Pflegeausbildung und Weiterbildung an der Klinik geprägt. In dieser Zeit entwickelte sich das Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) zu einer zentralen Ausbildungsstätte in der Region. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Fachbereiche ausgebaut und neue Bildungsangebote etabliert. So führte er frühzeitig die OTA-Ausbildung ein – noch bevor es eine staatliche Förderung gab. Heute ist sie ein fester Bestandteil der Klinik sowie vieler Kooperationspartner in der Region. Zudem wurden unter seiner Verantwortung die Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie sowie die Qualifizierung für pflegerische Leitungsfunktionen erfolgreich erweitert. Ein weiterer Meilenstein war die Gründung der Rettungsdienstschule in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Region, die über viele Jahre hinweg die rettungsdienstliche Ausbildung sicherstellte.
„Michael Wilczek hat mit seiner Leidenschaft und seinem Engagement nicht nur die Bildungslandschaft in unserer Region nachhaltig geprägt, sondern auch unsere Klinik durch seine menschliche und kreative Art bereichert. Dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet", betont Peter Potysch, Geschäftsführer der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen. „Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt viel Freude und alles Gute.“
Michael Wilczek motivierte nicht nur als erfahrener Pädagoge und innovativer Gestalter, sondern auch durch seine vielseitige Persönlichkeit: Als leidenschaftlicher Musiker, begeisterter Segler und Weltreisender bereicherte er das Team mit Offenheit und Lebensfreude. Seine Lebensmottos "Menschen begegnen" und "Leben dürfen" prägten sein berufliches Handeln ebenso wie seine privaten Leidenschaften.
Gleichzeitig freuen wir uns, Frau Myrèse Larkamp als neue Leiterin des I.Bi.G. zu begrüßen. Die 42-jährige Dortmunderin ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat ihre fundierte akademische Expertise mit Bachelor- und Masterabschlüssen in Berufspädagogik, Gesundheitspädagogik und Schulmanagement erworben. Seit Mai 2024 leitet sie bereits den Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe in Ahlen und wird nun zusätzlich die Leitung des I.Bi.G. übernehmen. Damit bleibt die enge Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen in der Region gewährleistet.
Myrèse Larkamp zeichnet sich durch ihre fachliche Kompetenz und ihr persönliches Engagement aus. Sie ist berufspolitisch hervorragend vernetzt und bringt neue Impulse für die Zukunft der Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen mit.
„Mit ihr gewinnen wir eine dynamische und kompetente Führungspersönlichkeit, die mit neuen Ideen die Bildungsarbeit am I.Bi.G. weiterentwickeln wird", ergänzt Peter Potysch. „Wir wünschen ihr für ihre neue Aufgabe viel Erfolg, Freude und Gottes Segen.“
Wir danken Herrn Wilczek für sein langjähriges Wirken und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Frau Larkamp - beide im Dienste der Bildung und für die Menschen im Gesundheitswesen.