Montag, 20.10.2014

Großer Besucherandrang beim Demenzparcours

Am vergangenen Mittwoch konnten interessierte Besucher im Foyer der St. Barbara-Klinik Hamm-Heesen einen Einblick in die Welt eines an Demenz erkrankten Menschen erhalten.

Entwickelt auf der Grundlage der Symptome, die oftmals bei einer Demenzerkrankung auftreten, konnten gesunde Gäste an verschiedenen Stationen nachvollziehen, wie Menschen mit Demenz ihre Umwelt wahrnehmen. Unter den etwa 350 Gästen waren viele Angehörige und Pflegende von Demenzpatienten. 

„Es war mir nicht bewusst, wie hilflos und frustriert man sich fühlt, wenn man versucht, sich die Schuhe zuzubinden und dabei einfach keine Orientierung findet“, berichtet eine Besucherin und ergänzt: „Das war schon sehr unangenehm vor all den Zuschauern.“

Veronika Thies vom Sozialdienst der Barbara-Klinik, eine der Initiatorinnen des Aktionsstandes, erklärt das Konzept des Parcours: „Der Demenzparcours orientiert sich an verschiedenen Krankheitsbildern der Demenz und macht sie erlebbar. Handlungsstörungen oder Sprachstörungen, gehören zu den häufigsten Symptomen einer Demenz. Entsprechend waren die Übungen aufgebaut.

Als Einstieg wählten die meisten Besucher eine auf den ersten Blick simple Übung: Mit Blick in einen Spiegel, während die Hände in einer Kiste stecken, waren die Linien eines Stern nachzuzeichnen.

Das klingt einfach, doch schnell stellt sich bei den Probanden Frustration ein. Das Gehirn bekommt es nicht hin, den Händen die Kommandos richtig weiterzuleiten. Kreuz und quer, nach oben, nach unten, der Stift malt überall, nur nicht in der Sternform. Während der Hintermann schon drängelt, wächst die Verzweiflung. Warum klappt das nicht?“

Die Verantwortlichen der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH, zu der neben der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen auch das St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel gehört, freuen sich über das starke Interesse an diesem gesellschaftlich wichtigen Thema.

„Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, zu dem viele engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege, Qualitätsmanagement, dem hauseigenen Institut für Bildung im Gesundheitswesen und aus verschiedenen Sekretariaten beigetragen haben. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Ebenso wie den beteiligten Schülern des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs und den Organisatorinnen Veronika Thies und Evelyn Bieker“, so der Pflegedirektor der Klinik Peter Pammler, der neben seiner Stellvertreterin Jutta Traulsen einen der Stände des Demenzparcours betreute.

Die Veranstaltung war ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Demenz-Servicezentrum Münsterland, Senioren und Demenz Tagesbetreuung FREIRAUM, HANSA Pflegezentrum im Medicum sowie des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs.