Die Spiroergometrie und andere Belastungstests in der St. Barbara-Klinik Hamm

Was ist eine Spiroergometrie? Was wird untersucht? Wie ist der Ablauf und was muss ich beachten? Hier erhalten Sie alle Infos, die Sie zur Vor- und Nachbereitung benötigen:

Inhalt

  • Was ist eine Spiroergometrie? Welche anderen Belastungstests gibt es?
  • Wann wird eine Spiroergometrie durchgeführt?
  • Welche Erkrankungen können durch die Spiroergometrie und andere Belastungstests entdeckt oder behandelt werden?
  • Vorbereitung auf die Spiroergometrie
  • Ablauf einer Spiroergometrie – stationär oder ambulant?
  • Kontakt & Termin vereinbaren

Was ist eine Spiroergometrie?

Die Spiroergometrie wird auch als Ergospirographie oder als Ergospirometrie bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren aus der Diagnostik, das nicht mit dem Belastungs-EKG (Ergometrie) verwechselt werden darf.

Denn die Spiroergometrie kann weit mehr: Sie stellt eine Kombination aus einer Messung Ihrer Atemgase und einem Belastungs-EKG dar. Durch die so gewonnen Daten zu Ihrem Atemmuster, Atemminutenvolumen, Ihrer Lungenfunktion, den Atemgasen und der Atemfrequenz können wir Rückschlüsse auf Ihre Leistungsfähigkeit und Energiegewinnung Ihres Körpers ziehen. Gleichzeitig können wir erkennen, ob es Einschränkungen in Ihrem Herz-Kreislauf-System oder der Lunge gibt.

Eine Basis für Erkenntnisse, die wir aus der Untersuchung gewinnen, sind die schwellenbasierten Atemmodelle mit ventilatorischen Schwellen. Über diese wird eine einheitliche Beurteilung darüber möglich, wie der anaerobe und der aerobe Stoffwechsel funktionieren. Das ist beispielsweise in der Sportmedizin wichtig, aber auch in der klinischen Medizin hilfreich, um beispielsweise unklare Leistungseinschränkungen zu untersuchen.

 

Wann wird eine Spiroergometrie durchgeführt?

Die Spiroergometrie / Ergospirographie wird in unserer Klinik für Pneumologie der St. Barbara-Klink durchgeführt, wenn sich bei Ihnen eine unerklärliche Atemnot, Leistungsminderung oder Brustschmerz unter Belastung zeigt. Die Untersuchung hilft bei einer Eingrenzung der Frage, ob der Auslöser möglicherweise bei der peripheren Muskulatur, also den Muskeln von Armen, Beinen und Körperstamm, oder am Herzen oder der Lunge zu suchen ist, oder ob Sie eine Lungenerkrankung haben.

Eine Spiroergometrie ist darüber hinaus bei Leistungssportlern sinnvoll, um zu erkennen, wie der Energiestoffwechsel bei einer starken Belastung agiert und auf welchem Stand Leistungsfähigkeit und Training sind.

Welche Erkrankungen können durch die Spiroergometrie (und andere Belastungstests) entdeckt oder behandelt werden?

Die Spiroergometrie wird bei Patienten durchgeführt, um Ursachen für eine Einschränkung der Atmung (Luftnot), der Leistungsfähigkeit und respiratorischer Probleme zu erkennen.

In gutachterlichen Verfahren ist die Spiroergometrie als eine sehr hochwertige Methode anerkannt, um in Frage stehende Leistungsminderungen objektiv zu beurteilen. Daher beauftragen uns Gerichte, Berufsgenossenschaften und Versicherungen mit entsprechenden Gutachten.

Bei Sportlern kann die Spiroergometrie die aktuelle Leistungsfähigkeit einschätzen. Aber auch aus anderen Gründen kann die Durchführung eines Belastungstests sinnvoll sein:

  • Verbesserung der Kondition
  • Optimierung des Trainings
  • Planung eines sicheren Trainings für Betroffene von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen
  • Therapiekontrolle (Nachbeobachtung)

Weitere Belastungstests

Neben der sehr aufwendigen Spiroergometrie verwenden wir im klinischen Alltag weitere, einfachere Belastungstests. Beim standardisierten Sechs-Minuten-Gehtest soll in sechs Minuten eine möglichst lange Strecke im Gehen zurückgelegt werden. Bei der Ergometrie steht die Beurteilung der Herzleistung und -funktion im Vordergrund.

Vorbereitung auf die Spiroergometrie

Vor einer Spiroergometrie wird eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Diese kann bei uns erfolgen. Möglicherweise werden Sie aber auch bereits nach einer solchen Untersuchung zu uns überwiesen.

Es dürfen keine Kontraindikationen (Hindernisse) für eine Spiroergometrie bestehen. Dies können z. B. ein frischer Herzinfarkt sowie bestimmte Herz- oder Lungenerkrankungen sein.

Wir klären Sie über den Test auf. 48 Stunden vor der Spiroergometrie sollten Sie kein starkes Training mehr hinter sich haben. Wichtig ist, dass Sie einige Stunden vor der Untersuchung etwas gegessen haben, damit die Untersuchung des Gasaustauschs und des Stoffwechsels nicht beeinträchtigt ist.

Für die Spiroergometrie auf dem stehenden Fahrrad (Ergometer) benötigen Sie nach Wunsch ein Handtuch und Sportbekleidung. Wichtig sind feste Schuhe.

Ablauf einer Spiroergometrie – stationär oder ambulant?

Die Spiroergometrie selbst kann ambulant durchgeführt werden. Der erste Schritt ist ein Lungenfunktionstest, der in Ruhe erfolgt. Die Atemgaswerte Ihres Körpers werden gemessen. Teilweise ist es bereits jetzt möglich, eine erste Diagnostik durchzuführen und bestimmte Atemwegserkrankungen zu erkennen. Die Werte bilden die Basis für die Berechnung der zu erwartenden Sollwerte bei der Spiroergometrie unter Belastung.

Anschließend passen wir die Atemmaske an. Diese muss luftdicht sitzen. Sie erhalten nun ein Gerät, mit dem die Kohlendioxidabgabe sowie die Sauerstoffaufnahme gemessen werden. Die ersten Messungen zu Sauerstoff und Kohlendioxid erfolgen auch hier im Ruhezustand. Dafür sitzen Sie auf einem stehenden Fahrrad (Fahrradergometer), bewegen sich aber noch nicht.

Wir entnehmen aus dem Ohrläppchen Blut, um weitere Werte prüfen zu können.

Nun erfolgt eine kontinuierliche Steigerung der Belastung auf dem Fahrradergometer. Das bei uns verwendete Rampenprotokoll bedeutet, dass die Last auf den Tretkurbeln immer schwerer wird, als würde man mit einem Fahrrad immer steiler bergauf fahren. Während des Tests messen wir kontinuierlich Ihre Atemzüge, das Volumen der geatmeten Luft sowie den Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidanteil der Atemluft. Gleichzeitig wird ein EKG geschrieben, und der Blutdruck wird gemessen. Wir entnehmen Blut aus dem Ohrläppchen, um u. a. die Blutgase, also den Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidanteil im Blut zu messen.

Der Test dauert 10 bis 15 Minuten und führt zu einer sehr großen Datenmenge, die im Computer gespeichert und aufbereitet werden. Die Ergebnisse geben uns Aufschluss über Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und mögliche (krankhafte) Einschränkungen Ihrer Organe.

Da die Auswertung der Spiroergometrie komplex ist und Zeit in Anspruch nimmt, vereinbaren wir meistens einen Termin mit Ihnen zur telefonischen oder persönlichen Befundbesprechung.

Die Untersuchung ist auch im Rahmen einer stationären Diagnostik und Therapie möglich.          

Kontakt & Termin vereinbaren

Sie haben Fragen zu Ihrer Erkrankung oder zur Spiroergometrie und anderen Belastungstests? Unsere Spezialisten stehen Ihnen gern zur Verfügung. Vereinbaren Sie am besten gleich hier einen Termin mit unserem Fachärzteteam.